So können Privatanleger vom schnellen Ausbau erneuerbarer Energien profitieren
(djd). Die politischen Ereignisse des Jahres 2022 führen dazu, dass die sogenannte Energiewende in Deutschland noch schneller vollzogen werden soll als ursprünglich geplant. Die entsprechenden Zeitpläne wurden bereits angepasst. Nicht mehr nur aus Gründen des Umweltschutzes soll die Abhängigkeit von klimaschädlichen Energiequellen wie Öl, Gas und Kohle möglichst rasch reduziert und mittel- und langfristig beendet werden. Der Fokus liegt nun noch mehr als zuvor auf Windparks, Solaranlagen oder Wärmepumpen, der Ausbau erneuerbarer Energien wird vom Staat massiv gefördert. Eine echte Chance auch für Anleger, die nicht nur das Thema Nachhaltigkeit, sondern zudem eine ausreichende Rendite im Auge haben.

Foto: djd/EUSOLAG/Getty Images/abadonian
Solar und Co.: Einstieg in „grüne“ Unternehmensanleihen auch für Durchschnittsanleger möglich
*
Attraktiv erscheinen vor allem „grüne“ Unternehmensanleihen aus den Bereichen Wind und Solar. Sie versprechen jährliche Renditen, die weit über dem aktuell für Spareinlagen üblichen Niveau liegen. Mit den Anleihen werden Investments in große Wind- und Solaranlagen finanziert, die maßgeblich die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern können. Speziell die Solarenergie erweist sich gerade aktuell als Fels in der Brandung und verlässlicher Partner für große Industrieunternehmen und Haushalte. Die bedeutenden Player am Energiemarkt sind ständig auf der Suche nach Solarparks, um der Nachfrage nachzukommen. Bei Solaranleihen hat der Durchschnittsanleger mittlerweile die Qual der Wahl. Große Solaranlagen werden beispielsweise von der niederländischen Photon Energy AG oder der deutschen Sunfarming GmbH projektiert, beide Unternehmen haben auch Anleihen aufgelegt. Ein weiteres Beispiel für eine interessante Anleihe ist die Eusolag European Solar AG – Informationen zum Unternehmen und zur Anleihe gibt es unter www.eusolag.de**.

Foto: djd/EUSOLAG/Getty Images/Thinnapob
Renditestarker Solarparkbestand
Das Unternehmen baut einen renditestarken Solarparkbestand mit langfristigen Abnahmeverträgen mit großen europäischen Energiekonzernen wie RWE, Uniper, Vattenfall und Axpo auf. Die zugehörige, als Green Bond zertifizierte Obligation hat eine Laufzeit von fünf Jahren und eine jährliche Verzinsung von 6,25 Prozent, zu beziehen bei der jeweiligen Hausbank oder direkt über die Börsenplätze in Frankfurt, Düsseldorf und München sowie über die von institutionellen Investoren genutzte Bond Port Plattform der Schweizer Bank UBS.

Foto: djd/EUSOLAG/Getty Images/Adam Smigielski
*
Die politischen Ereignisse des Jahres 2022 führen dazu, dass die Energiewende in Deutschland noch schneller vollzogen werden soll als ursprünglich geplant. Eine Chance für Anleger, die nicht nur das Thema Nachhaltigkeit, sondern zudem eine ausreichende Rendite im Auge haben. Attraktiv erscheinen vor allem „grüne“ Unternehmensanleihen. Die Eusolag European Solar AG etwa baut einen Solarparkbestand mit langfristigen Abnahmeverträgen mit großen europäischen Energiekonzernen auf. Die als Green Bond zertifizierte Obligation hat eine Laufzeit von fünf Jahren und eine jährliche Verzinsung von 6,25 Prozent, zu beziehen bei der Hausbank oder direkt über die Börsenplätze in Frankfurt, Düsseldorf und München. Unter www.eusolag.de** gibt es mehr Infos zu Unternehmen und Anleihe.

Foto: djd/EUSOLAG/Getty Images/Thinnapob