Stromführende Zaunbänder sind für Menschen und Tiere ungefährlich
(DJD). Auf selbst gezogenes, frisches Gemüse aus dem eigenen Hochbeet freuen sich jetzt schon viele Hobbygärtner. Doch nicht nur den Menschen schmecken Salat, Blumenkohl und Kohlrabi gut. Auch Schnecken machen sich gern über diese Leckereien her und bescheren teilweise sogar den totalen Kahlfraß. Doch es gibt Möglichkeiten, die Plagegeister vom Hochbeet fernzuhalten – auch ohne den Einsatz von Gift. Das Hochbeet ohne Gift vor Schnecken schützen:

Foto: DJD/Albert Kerbl
Das schmeckt den Tieren nicht
*
Eine Möglichkeit ist es, schneckenresistente Pflanzen im Hochbeet anzubauen. Dazu gehören unter anderem Fenchel, Endiviensalat oder Chicorée. Diese Gewächse enthalten viele Bitterstoffe, die bei den gefräßigen Kriechern nicht gut ankommen. Auch Zwiebeln sind in der Regel resistent gegenüber Schneckenfraß. Der intensive Geruch schreckt manche Schneckenarten so sehr ab, dass sie teilweise sogar schmackhafte Nachbarpflanzen in Ruhe lassen. Sich allerdings nur auf diese speziellen Gemüsesorten zu beschränken und dafür auf Tomaten, Salat und Karotten zu verzichten, ist für die meisten Hobbygärtner keine Option. Sie wählen eine andere Möglichkeit, Schnecken nachhaltig vom Beet fernzuhalten. Im Sinne der Umwelt sollten diese komplett giftfrei sein. Bewährt haben sich elektrische Schneckenzäune, beispielsweise der SnailStop von Kerbl*. Anders als Varianten mit chemischem Gift sind diese für Mensch und Tier völlig unbedenklich.

Foto: DJD/Albert Kerbl
Schnecken drehen ab
Das Funktionsprinzip ist einfach zu erklären: Das Zaunband verfügt über zwei parallel verlaufende, elektrisch leitfähige Kontaktbänder. Stellt die Schnecke bei dem Versuch, den Zaun zu überqueren, eine Verbindung zwischen beiden Kontaktbändern her, so fließt kurzzeitig Strom. Die niedrige Spannung von 9 Volt beschert den Kriechern lediglich ein unangenehmes Kribbeln und bewegt sie sofort zum Umdrehen. Für andere Tiere und auch für Menschen ist die Wirkung nicht spürbar und absolut ungefährlich. Unter www.kerbl-snailstop.de** gibt es ein Video zum elektrischen Schneckenzaun. Diese Modelle werden mit einer handelsüblichen Blockbatterie betrieben. Daher braucht man kein spezielles Vorwissen, um sie zu installieren. Beim Kauf sollten Gemüseliebhaber darauf achten, dass der stromführende Zaun so erweitert werden kann, dass ein zweites Beet mit dem gleichen Stromgenerator mitversorgt wird. Das spart Energie und Material.

Foto: DJD/Albert Kerbl
Das Hochbeet ohne Gift vor Schnecken schützen
*
Frisches Gemüse aus dem eigenen Hochbeet schmeckt Menschen genauso wie leider auch vielen Schneckenarten. Doch es gibt Möglichkeiten, die kriechenden Plagegeister vom Hochbeet fernzuhalten. Bewährt haben sich giftfreie, elektrische Schneckenzäune, beispielsweise der SnailStop von Kerbl*. Anders als Varianten mit chemischem Gift sind diese für Mensch, Tier und Umwelt völlig unbedenklich. Das Zaunband verfügt über zwei parallel verlaufende, elektrisch leitfähige Kontaktbänder. Stellt die Schnecke bei dem Versuch, den Zaun zu überqueren, eine Verbindung zwischen beiden Kontaktbändern her, fließt Strom. Die niedrige Spannung von 9 Volt beschert den Kriechern lediglich ein unangenehmes Kribbeln und bewegt sie sofort zum Umdrehen. Unter www.kerbl-snailstop.de** gibt es ein Video zum Thema.

Foto: DJD/Albert Kerbl