Vier Tipps, mit denen jeder etwas für den Klimaschutz tun kann

 

(djd). Rekordhitze mit bis zu 50 Grad Celsius in Kanada und Südeuropa. Starkregen und Flutkatastrophe in Deutschland und weltweit die zunehmende Gefahr durch Tornados: Immer mehr Menschen bekommen den Klimawandel hautnah zu spüren. Der Ökostromanbieter Lichtblick beispielsweise zeigt unter www.lichtblick.de/klimaneutral-leben**, wie es gelingen kann, bis 2035 in fünf Schritten zur Klimaneutralität zu kommen. Für jeden Einzelnen gibt es auf dem Weg dahin noch weitere Möglichkeiten, im Alltag durch Verhaltensänderungen CO2 zu sparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das Gute daran: Die meisten Maßnahmen sind einfach umzusetzen und bedeuten keinen Verzicht auf Lebensqualität. Hier sind vier Tipps:

 

Paar mit dem Fahrrad unterwegs für den Klimaschutz
Für jeden Einzelnen gibt es Möglichkeiten, im Alltag durch Verhaltensänderungen CO2 zu sparen und damit einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
Foto: djd/LichtBlick SE/Getty Images/alvarez

 

1. Den persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln

*
In Deutschland verbraucht jede Person im Durchschnitt etwa 11,2 Tonnen CO2 pro Jahr. Von diesem Durchschnittswert gibt es je nach Lebensstil teilweise große Abweichungen nach oben oder unten. Den eigenen C02-Fußabdruck kann man heute im Internet leicht ermitteln: Einen C02-Rechner bietet etwa das Umweltbundesamt unter www.uba.co2-rechner.de** an. Mit dem „CO2-Szenario“ kann man dabei auch in die Zukunft schauen und sehen, was Verhaltensänderungen bringen.

 

Frau fährt Bahn für den Klimaschutz
Eine Reise mit der Bahn verursacht im Vergleich zu einem Inlandsflug bis zu zehn Mal weniger C02-Emissionen pro Reisenden.
Foto: djd/LichtBlick SE/Getty Images/Viktor Cap

 

2. Ökostrom und Wäscheleine

Der größte Teil der Treibhausgas-Emissionen entfällt auf das Thema Heizen und Strom. Hier können Haushalte ganz leicht ansetzen und dabei auch noch Geld sparen. Beim Strom kann man beispielsweise auf Ökostrom umsteigen, der Wechsel ist einfach und bringt mehrere Tonnen CO2-Ersparnis fürs Klima, Infos gibt es etwa unter www.lichtblick.de*. Strom sparen lässt sich derweil bei Waschmaschine und Geschirrspüler. Sie sind am sparsamsten, wenn sie voll beladen laufen. Kleine Helfer wie Toaster und Wasserkocher verbrauchen weniger Strom als Herd und Backofen. Und am günstigsten und umweltfreundlichsten ist es, wenn Wäsche zum Trocknen auf der Leine flattert.

 

*

Wechsel zu Ökostrom für den Klimaschutz
Beim Strom kann man auf Ökostrom umsteigen, der Wechsel ist einfach und bringt viel fürs Klima.
Foto: djd/LichtBlick SE/PantherMedia/Andriy Popov

 

3. Lohnt sich Solarstrom für mich?

Photovoltaikanlagen sind eine lohnende Investition, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Solarstromanlagen kann man kaufen oder mieten, vom Staat gibt es dafür teilweise attraktive Förderungen.


*

Energiesparen für den Klimaschutz
Das Ausschalten des Stand-by-Schalters ist eine der einfachsten Maßnahmen, um Energie zu sparen.
Foto: djd/LichtBlick SE

 

4. Bahn statt Flugzeug

Zwischen den Verkehrsmitteln gibt es riesige Unterschiede im Hinblick auf den CO2-Ausstoß. So verursacht eine Reise mit der Bahn im Vergleich mit einem Inlandsflug nach Daten des Bundesumweltbundesamtes bis zu zehn Mal weniger Emissionen pro Reisendem.

 

Weniger fliegen für den Klimaschutz
Auf Inlandsflüge sollte man möglichst verzichten und stattdessen Bahn oder Bus nutzen.
Foto: djd/LichtBlick SE/Victor – stock.adobe.com

 

*
Rekordhitze in Kanada und Südeuropa. Flutkatastrophe in Deutschland: Immer mehr Menschen bekamen 2021 den Klimawandel hautnah zu spüren. Für jeden Einzelnen gibt es Möglichkeiten, im Alltag CO2 zu sparen und damit einen Beitrag für mehr Klimaschutz zu leisten. Zahlreiche Maßnahmen sind einfach umzusetzen und bedeuten keinen Verzicht auf Lebensqualität.
1. Mit einem CO2-Rechner – etwa vom Umweltbundesamt – den eigenen CO2-Fußabdruck berechnen.
2. Die Zimmertemperatur in der Heizsaison um ein Grad Celsius verringern. Beim Strom kann man auf Ökostrom umsteigen – und spart damit mehrere Tonnen CO2 pro Jahr. Infos gibt es etwa unter www.lichtblick.de*.
3. Nutzung von Solarstrom prüfen.
4. Bahn statt Inlandsflug: Auch beim Thema Mobilität kann der CO2-Ausstoß effektiv reduziert werden.

 

Montage einer Photovoltaikanlage für den Klimaschutz
Photovoltaikanlagen sind eine lohnende Investition, wenn möglichst viel des erzeugten Stroms selbst genutzt wird.
Foto: djd/LichtBlick SE/Marina Lohrbach/Fotolia

 



*