Praktische und einfache Tipps für den Alltag

 

(djd). Mehrwegbecher nutzen, öfter Rad fahren oder Produkte nachfüllen statt neue zu kaufen – oft sind es kleine Dinge, die den Unterschied in Sachen Nachhaltigkeit machen. Dabei ist dranbleiben die Devise. Denn Veränderungen bleiben von Mal zu Mal mehr im Gedächtnis und werden somit zur neuen Routine. Tipps zum nachhaltiger leben:

 

Nachhaltiger leben
Schon kleine Änderungen im Alltag helfen, das Leben nachhaltiger zu gestalten.
Foto: djd/Pilot Pen

 

Mehrweg und Second Hand

*
Damit Produkte nachhaltig sind, ist es wichtig, dass sie eine lange Lebensdauer haben. Neben hoher Qualität ist Nachfüllbarkeit dabei ein entscheidender Faktor. Das kann der Seifenspender im Bad sein, aber auch der Stift zum Schreiben der Einkaufsliste oder der Hausaufgaben. Der Gelschreiber G2-7 der Schreibgerätemarke Pilot** besteht in den Schreibfarben Blau, Schwarz, Rot und Grün etwa zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff (ohne Verbrauchsmaterial). Bereits durch dreimaliges Nachfüllen lässt sich außerdem im Vergleich zum Neukauf der gleichen Menge an Stiften über 70 Prozent CO2 einsparen. Zudem kompensiert der Hersteller die entstandenen und nicht vermeidbaren CO2-Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten. Auch ein Blick in Gebrauchtbörsen lohnt sich. Ob Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte – oft gibt es in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkten oder online gut erhaltene Stücke, die nicht nur preiswerter sind, sondern zum Teil echte Vintage-Schätze. Hier kommt ebenfalls die Langlebigkeit zum Tragen: Je länger ein Produkt genutzt wird, desto besser ist es für die Umwelt. Denn so muss keine neue Ware produziert und später entsorgt werden.

 

Nachhaltiger leben
Plastikmüll einsammeln schützt die empfindlichen Ökosysteme der Natur. Ebenso wichtig ist es, Müll zu reduzieren.
Foto: djd/Pilot Pen/HQuality/Shutterstock

 

Plastikmüll reduzieren und Energie sparen

Plastikmüll in der Natur belastet die empfindlichen Ökosysteme immens. Es gilt daher, im Alltag genau zu schauen, wo man Einwegplastik reduzieren und stattdessen auf natürliche oder recycelte Materialien setzen kann. So besteht zum Beispiel der Gelschreiber Bottle 2 Pen von Pilot zu 89 Prozent aus recyceltem Kunststoff (ohne Verbrauchsmaterial), der in erster Linie aus alten PET-Flaschen gewonnen wird. Darüber hinaus stammt ein weiterer Anteil aus Plastikmüll, der in maritimen Naturgebieten gesammelt wurde. Zu guter Letzt: Strom ist ein kostbares Gut, bei dem man in mehrfacher Hinsicht etwas tun kann. Zum einen lohnt es sich, auf erneuerbare Energien zu setzen und gezielt Ökostrom zu beziehen. Zum anderen kann man in den eigenen vier Wänden Strom sparen, indem man beispielsweise die Kapazität der Spül- und Waschmaschine voll ausnutzt und mit einem energiesparenden Eco-Programm wäscht. Bei Neugeräten ist es außerdem ratsam, ein besonderes Augenmerk auf den Energieverbrauch zu legen.

 

Nachhaltiger leben
Mit nachfüllbaren Stiften ist auch das Schreiben der To-Do-Liste nachhaltig.
Foto: djd/Pilot Pen

 

Spende an Verein Ozeankind

Pilot Pen spendet pro verkauftem Bottle 2 Pen in diesem Jahr zehn Cent an den Verein Ozeankind, der sich für ein stärkeres Bewusstsein im Umgang mit Einwegplastik engagiert.

 

Nachhaltiger leben
Bereits durch dreimaliges Nachfüllen lässt sich beim Gelschreiber im Vergleich zum Neukauf der gleichen Menge an Stiften über 70 Prozent CO2 einsparen.
Foto: djd/Pilot Pen

 

*
Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, nachhaltiger zu leben. Sie verankern sich von Mal zu Mal mehr im Gedächtnis und werden zur neuen Routine. So ist es sinnvoll, einen nachfüllbaren Seifenspender oder Stift zu kaufen statt immer ein neues Produkt. Der Gelschreiber G2-7 von Pilot zum Beispiel kann mit passenden Ersatzminen nachgefüllt werden. Das spart bereits nach dreimaligem Nachfüllen 70 Prozent CO2 im Vergleich zum Neukauf der gleichen Menge an Stiften. Des Weiteren lohnt es sich, Kleidung, Möbel oder Elektrogeräte in Second-Hand-Läden, auf Flohmärkten oder online zu kaufen. Denn so muss keine neue Ware produziert und später entsorgt werden. Müll reduzieren und einsammeln hilft ebenfalls. Zu guter Letzt kann man Ökostrom beziehen und zu Hause Energie sparen.

 

Nachhaltiger leben
Stifte aus recyceltem Kunststoff helfen, den Plastikmüll auf der Erde zu reduzieren.
Foto: djd/Pilot Pen