Wie grün sind Forschung und Lehre?

Das Thema Nachhaltigkeit treibt Politiker, Verbraucher und Industrien um. Die Erwartung liegt nah, dass auch Hochschulen sich damit auseinandersetzen. Das findet durchaus auch statt, allerdings nur in Einzelbereichen – Studierende und Experten vermissen Konzepte, die die Universität als Ganzes betreffen, und das nicht nur regional, sondern bestenfalls deutschlandweit oder sogar global. Ein paar Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen:

 

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Das Thema Nachhaltigkeit treibt Politiker, Verbraucher und Industrien um. Die Erwartung liegt nah, dass auch Hochschulen sich damit auseinandersetzen

Was haben Unis bis jetzt anzubieten zum Thema Nachhaltigkeit?

Wenn es um mehr Nachhaltigkeit geht, stehen Universitäten gleich in mehreren Bereichen in der Pflicht:

  • Studiengänge und Forschung mit nachhaltigen Schwerpunkten 
  • Nachhaltige Administration und Kommunikation nach außen
  • Nachhaltigkeit im Inneren auch bei der Betreuung der Studierenden 
  • Nachhaltige Technologien, Gebäude, Mobilitätskonzepte etc.

Nachhaltigkeit an Hochschulen ist also mehr als nur Mensa-Angebote auf veganer oder Bio-Basis, ein oder zwei Trendfächer oder eine Selbstverpflichtung zu „Good Governance“. Und richtig effektiv wird Nachhaltigkeit erst, wenn alle Sektoren an der Universität hier überzeugend vernetzt sind. Noch kann sich keine Hochschule rühmen, hier umfassend führend zu sein – doch erste Umsetzungen gibt es bereits.

 

HOCH-N und gelebte Nachhaltigkeit an deutschen Universitäten

Unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde an deutschen Unis das Projekt HOCH-N ins Leben gerufen. Das Anliegen ist die Verwirklichung von nachhaltiger Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer, für die Umsetzung der Transformation bedarf es jedoch der Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts. Das Ziel: ein bundesweites Netzwerk von ganzheitlich nachhaltigen Hochschulen. 

An einigen weniger prominenten Unis ist Nachhaltigkeit bereits verankert. So wird an der Katholischen Universität Eichstätt schon seit 2010 an der Umsetzung gearbeitet – auf Initiative einer einzelnen Hochschullehrerin, die mit dem Segen der Verwaltung und zusammen mit ihren Studenten und Studentinnen einen „Fahrplan“ für nachhaltigere Lehre ausarbeitete. 

Innerhalb von zehn Jahren wurde in Eichstätt realisiert, wo andere Hochschulen noch nachlegen müssen: Nachhaltigkeit wurde in zahlreichen Aspekten in den Alltag an der Uni Eichstätt integriert. Neben praxisorientierten Projektseminaren und einem hauseigenen Umwelt-Management-System gehören dazu auch von der Hochschule finanzierte Tickets für öffentliche Verkehrsmittel. 

 

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Wichtig für den Erfolg von Nachhaltigkeitskonzepten sind auf jeden Fall einige attraktive Studiengänge – denn sie tragen dazu bei, dass eine Hochschule sich eine Reputation in diesem Bereich aufbaut

 

Studiengänge und Projekte als Aushängeschild

Wichtig für den Erfolg von Nachhaltigkeitskonzepten sind auf jeden Fall einige attraktive Studiengänge – denn sie tragen dazu bei, dass eine Hochschule sich eine Reputation in diesem Bereich aufbaut, ihre Projekte „exportiert“ und auf die eine oder andere Weise Einnahmen generiert,  sei es durch Fördermittel der öffentlichen Hand oder in Form von Studiengebühren. 

Die Auswahl ist schon jetzt größer, als interessierte Studierende auf den ersten Blick denken würden. Angeboten werden unter anderem die folgenden Studiengänge:

  • Umweltwissenschaften
  • Landschaftsökologie und Naturschutz 
  • Klimaschutz und -anpassung
  • Betriebliches Umweltmanagement
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Nachhaltige Personalführung
  • Energie- und Ressourcenmanagement 
  • Angewandte Systemwissenschaft 
  • Life Science Engineering
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Interkulturelle Kommunikation

Die meisten dieser Studiengänge schließen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss, nicht wenige sehen Praxis- und Auslandssemester vor, so dass Studierende bereits während ihrer Ausbildung hinreichend Gelegenheit erhalten, sich auszutauschen, Schwerpunkte zu setzen und Karriereoptionen zu erkunden.

 

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Mit einem Ghostwriter nehmen Studierende die Hürden bei der Ausbildung leichter und schließen ihr Studium deutlich besser ab

 

Nachhaltigkeit an der Hochschule: Neuland auch für Studierende

Viele der schon jetzt angebotenen Studien im Bereich der Nachhaltigkeit sind hoch interessant und bringen erhebliches praktisches Engagement mit sich. Für Studierende bedeutet dies jedoch: Neben der Theorie auch Projekte stemmen, dazu die anfallenden Haus- und Seminararbeiten bewältigen, und irgendwann auch den größeren Abschluss. Das ist zeitlich und inhaltlich anspruchsvoll – nicht nur, wer sein Studium mit einer Nebentätigkeit selbst finanziert, gerät rasch unter Zeitdruck.

In diesem Fall ist es keine schlechte Idee, sich Hilfe zu holen. Erfahrene Ghostwriter Schweiz** unterstützen bei der Entwicklung von Themen und Forschungsfragen, verfassen Gliederungen und Exposés, aber auch ganze Kapitel oder Arbeiten. Die kompetenten Autoren sind auch die erste Adresse für die abschließende Korrektur oder das Lektorat von Texten und sorgen dafür, dass eine fertige Arbeit eine perfekte inhaltliche und äußere Form erhält. Mit einem Ghostwriter nehmen Studierende die Hürden bei der Ausbildung leichter und schließen ihr Studium deutlich besser ab.