Gelbe Sommerfelder leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung

 

(djd). Weithin sichtbare, gelb leuchtende Rapsfelder sind ein Zeichen dafür, dass der Sommer nicht mehr weit ist. Das Blütenmeer betört nicht nur unsere Sinne, es lockt auch Heerscharen von Honigbienen an, und Wanderimker folgen mit ihren Bienenstöcken oft den blühenden Feldern. Rapshonig ist bei den fleißigen Honigsammlerinnen ebenso beliebt wie beim Menschen, der sein mildes, süßes Aroma und die cremige Konsistenz schätzt. Doch die Pflanze Raps liefert weit mehr als die gesunde Süßigkeit für unser Frühstücksbrötchen.

 

Bienenstand im Raps
Bienen fliegen auf Raps, der in Deutschland auch als Grundlage für heimische Biokraftstoffe angebaut wird.
Foto: djd/www.biokraftstoffverband.de/Getty Images/Björn Alberts

 

Der größte Teil der Rapserzeugung landet auf dem Teller

*
Wegen seines hohen Ölgehalts ist Raps oder lateinisch „Brassica napus“ auch die wichtigste Quelle für Biodiesel aus heimischer Erzeugung. 50 bis 60 Prozent des Biodiesels, der in Deutschland hergestellt wird, stammen aus dieser Pflanze. Sie ist zudem ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Biokraftstoffe immer auch zur Ernährung beitragen Während der Blütezeit wird sie von den Bienen bestäubt, die dafür reichlich Nektar und Pollen erhalten. Nach der Ernte werden rund 40 Prozent zu Pflanzenöl verarbeitet, das als Nahrungsmittel oder als Ausgangsprodukt für Biokraftstoffe dient. 60 Prozent sind dagegen ein hochwertiges Eiweißfuttermittel in der Nutztierhaltung, das zum Beispiel an Milchkühe verfüttert wird. Unter www.biokraftstoffverband.de** gibt es dazu mehr Hintergrundinformationen. Andere Eiweißimporte werden somit reduziert.

 

Ausgangsprodukt für nützliches Glycerin

Bei der Verarbeitung von Rapsöl zu Biodiesel entsteht auch Glycerin, eine wertvolle und unverzichtbare Basischemikalie mit äußerst vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Es wird zum Beispiel in Desinfektionsmitteln, der Lebensmittelherstellung, in Kosmetika oder Zahnpasta, in der Medizin oder ebenfalls in der Tierfütterung eingesetzt. Wer also vor dem abendlichen Zähneputzen ein Glas warme Milch mit Honig zum Einschlafen trinkt, der tut dies im Einklang mit der Herstellung von umweltfreundlichem Biodiesel aus Raps.

 

Biene im Raps
Raps liefert nicht nur leckeren Honig, sondern auch Öl für Biokraftstoffe und hochwertige Eiweißfuttermittel.
Foto: djd/www.biokraftstoffverband.de/Getty Images/fotokostic

 

*
Gelb leuchtende Rapsfelder sind ein Zeichen dafür, dass der Sommer nicht mehr weit ist. Das Blütenmeer betört nicht nur die Sinne der Menschen, es lockt auch Heerscharen von Honigbienen. Rapshonig ist beliebt für sein mildes, süßes Aroma und die cremige Konsistenz. Doch die Pflanze liefert weit mehr als gesunde Süßigkeit. Wegen seines hohen Ölgehalts ist „Brassica napus“ auch die wichtigste Quelle für Biodiesel aus heimischer Erzeugung. 50 bis 60 Prozent des in Deutschland hergestellten Biodiesels stammen aus dieser Pflanze. Sie ist zudem ein gutes Beispiel dafür, dass Biokraftstoffe immer auch zur Ernährung beitragen: Denn nur 40 Prozent der Rapsernte werden zu Öl, der Rest zu Eiweißfuttermitteln verarbeitet. Unter www.biokraftstoffverband.de** gibt es dazu mehr Infos.