Regionale Supermärkte arbeiten mit Erzeugern vor Ort zusammen

(djd). Den Landwirten in Deutschland wird keine besonders rosige Zukunft prognostiziert. Die Ökonomen der DZ Bank geben laut dpa in ihrer aktuellen Schätzung an, dass die Zahl der deutschen Betriebe sich von derzeit 267.000 um mehr als die Hälfte halbieren wird. Langfristig drohe die fortschreitende Abkehr vom jahrhundertealten Modell des bäuerlichen Familienlebens, das von selbstständigen Bauern, kleinen Betriebseinheiten und mithelfenden Familienangehörigen gekennzeichnet ist. Kleinere Betriebe werden weiter von größeren verdrängt, so die Prognose. Jedoch gibt es auch Maßnahmen, die genau das verhindern wollen und so versuchen die lokale Landwirtschaft zu unterstützen

 

Regionaler Apfelanbau - Hilfe für die lokale Landwirtschaft
Die Äpfel aus der Nachbarschaft sind im Supermarkt vor Ort erhältlich.
Foto: djd/REWE/Sonja Tobias

 

Lokale Landwirtschaft:

Örtliche Erzeuger verkaufen in der Supermarktkette

*
Der Wettbewerb um einen Platz im Supermarktregal ist riesig. Bislang hatten es kleine landwirtschaftliche Betriebe meist schwer, sich durchzusetzen. Mit der Lokal-Partnerschaft will die Genossenschaft Rewe dieses Ungleichgewicht nun verringern. Ab sofort arbeiten die Kaufleute und Marktmanager verstärkt mit den heimischen Lieferanten oder örtlichen Erzeugergemeinschaften zusammen und listen deren Produkte im Supermarkt vor Ort – auch in geringen Mengen. „Mit dieser Partnerschaft schaffen wir die Rahmenbedingungen, die es kleinen und lokalen Betrieben erleichtern, ihre Produkte direkt über die Supermärkte zu vertreiben“, erklärt Peter Maly, Bereichsvorstand für den Vertrieb. „Damit wollen wir auch nachhaltig Mehrwerte schaffen, sei es durch Wertschöpfung im ländlichen Raum oder mehr Tier- oder Umweltschutz.“ Die Kunden profitieren von dieser Zusammenarbeit, indem sie mehr individuelle heimische Produkte im Markt vor Ort einkaufen können.

 

Eier und Hähnchenfleisch aus regionaler Haltung - Hilfe für die lokale Landwirtschaft
Eier und Hähnchenfleisch aus regionaler Haltung sind auch in großen Supermärkten zu finden.
Foto: djd/REWE/Sonja Tobias

 

Hilfe für die kleinen Bauern

Die kleinen Landwirte bekommen mit der Lokal-Partnerschaft eine höhere Planungssicherheit. So konnten sich bereits einige kleinere lokale Lieferanten, die zu Beginn der Zusammenarbeit oft nur wenige Märkte belieferten, zu relevanten regionalen Wirtschaftsakteuren entwickeln. Unter www.rewe.de/regional** können interessierte Endverbraucher über eine Postleitzahlensuche erfahren, welche Erzeuger in ihrer Nähe an dieser Zusammenarbeit beteiligt sind. Zudem findet man hier Rezepte für Gerichte mit Nahrungsmitteln aus der Nachbarschaft.

 

Regionaler Milchbauer - Hilfe für die lokale Landwirtschaft
Milchbauern sollten damit rechnen können, ihre Erzeugnisse zu fairen Preisen an lokale Handelspartner verkaufen zu können.
Foto: djd/REWE/Markus Altmann

 

Äpfel vom Schulkollegen

Eine klassische Lokal-Partnerschaft ist die von Johannes Reyer
und Niklas Riebel. Reyer besitzt einen Hof im Alten Land, Riebel hat einen Rewe-Markt in Hamburg. Die beiden sind zusammen zur Schule gegangen. Als sie sich 2017 nach längerer Zeit wiedersahen, erzählte Riebel, dass er einen Supermarkt eröffnen wolle. Reyers Antwort war: „Wenn du gute Äpfel brauchst, dann sag Bescheid.“ Heute kommt Reyer alle sechs Tage persönlich in den Markt, um das Obst zu liefern.

 

Äpfel aus regionalem Anbau - Hilfe für die lokale Landwirtschaft
Knackige Äpfel müssen nicht durch ganz Europa geflogen werden, um zum Verbraucher in Deutschland zu gelangen. Früchte aus regionaler Ernte zu kaufen, ist wesentlich nachhaltiger.
Foto: djd/REWE/Sonja Tobias

 

Lokale Landwirtschaft

 

*
Der Wettbewerb unter Nahrungsmittelproduzenten um einen Platz im Supermarktregal ist riesig. Bislang hatten es kleine landwirtschaftliche Betriebe meist schwer, sich gegen die großen Erzeuger durchzusetzen. Mit der Lokal-Partnerschaft will die Genossenschaft Rewe dieses Ungleichgewicht nun verringern. Ab sofort arbeiten die Kaufleute und Marktmanager verstärkt mit den heimischen Lieferanten oder örtlichen Erzeugergemeinschaften zusammen und listen deren Produkte im Supermarkt vor Ort – auch in geringen Mengen und fördern so die lokale Landwirtschaft. Unter www.rewe.de/regional** können interessierte Endverbraucher über eine Postleitzahlensuche erfahren, welche Erzeuger in ihrer Nähe davon profitieren. Zudem findet man hier Rezepte für Gerichte mit Nahrungsmitteln aus der Nachbarschaft.