Mit kleinen Veränderungen bei Konsum, Reisen und im Haushalt viel bewirken

(djd). Müssen wir unser Leben komplett auf den Kopf stellen, um nachhaltiger und umweltbewusster zu leben? Im Gegenteil, häufig reicht es bereits, eingefahrene Alltagsgewohnheiten zu verändern um mehr Nachhaltigkeit beim Einkauf zu gewährleisten. Der Einkauf von Lebensmitteln ist ein gutes Beispiel dafür: Statt der Flug-Ananas kann man besser auf heimisches Lagerobst zurückgreifen und mitten im Winter auch auf Erdbeeren oder frischen Spargel verzichten. Wer sich stattdessen regional und saisonal ernährt, kann bereits viel verändern – lange Transportwege werden eingespart, stattdessen unterstützt der Verbraucher heimische Landwirte. Und obendrein schmeckt frisch geerntetes Obst und Gemüse meist besser als das, was erst wochenlang in Schiffscontainern unterwegs war.

 

Marktstand mit regionalem Gemüse - Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf
Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf: Wer bei Obst und Gemüse auf saisonale und regionale Produkte achtet, vermeidet lange Transportwege und unterstützt heimische Landwirte.
Foto: djd/Geld und Haushalt

 

Broschüre mit Saisontabelle und vielen Tipps kostenfrei bestellen

*
Nur welche Obst- und Gemüsesorten haben wann Saison? Wer nicht auf dem Land wohnt oder selbst gärtnert, weiß das nicht immer. Der Bummel über regionale Märkte sorgt für Orientierung. Heimische Bauern, die dort ihre frisch geernteten Waren anbieten, geben gerne Auskunft. Eine umfassende Saisontabelle von A wie Apfel bis Z wie Zucchini findet sich zudem in der Broschüre „Ökologisch haushalten“. Sie ist kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de** oder unter Telefon 030-20455818 zu bestellen. Auf 66 Seiten enthält der Ratgeber unzählige Tipps für mehr Umweltbewusstsein im Alltag – vom täglichen Einkauf über das Energiesparen im Haushalt bis zum Autofahren. Ein angenehmer Zusatzeffekt: Umweltschonendes Verhalten spart auch oft Geld ein. Auch das Einsparen von möglichst viel Verpackungsmüll ist eine gute Möglichkeit die Ressourcen zu schonen und ist in sogenannten Unverpackt-Läden natürlich am besten möglich.

 

Picknick mit regionalem Obst - Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf
Bewusst konsumieren und die Umwelt schonen: Nachhaltigkeit lässt sich schon mit kleinen Veränderungen im Alltag verwirklichen.
Foto: djd/Geld und Haushalt

 

Umweltbewusst handeln und Geld sparen

Viel sparen lässt sich zum Beispiel, indem man mit einem Einkaufszettel in den Supermarkt geht und nicht mehr einkauft, als draufsteht. Immerhin 55 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr weg. Für den Durchschnittshaushalt bedeutet das einen finanziellen Verlust von 150 Euro jährlich, heißt es in der Broschüre. Oft werden Nahrungsmittel entsorgt, obwohl sie gar nicht verdorben sind. Dazu erfährt der Leser, wie man Produkte richtig lagert und was das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich bedeutet. Viel Energie wird auch mit veralteten Haushaltsgeräten oder einer technisch überholten Beleuchtung vergeudet. Die Broschüre gibt praktische Tipps zur Umstellung, ebenso wie zum Thema Mobilität oder zur Planung der nächsten Reise. Nützliche Adressen und Checklisten runden den kostenfreien Ratgeber für mehr Umweltbewusstsein im Alltag ab.

 

Regional kaufen und Sparen - Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf
Beim Einkauf können Verbraucher mit einer guten Planung so manchen Euro sparen.
Foto: djd/Geld und Haushalt

 

Nachhaltigkeit beim Einkauf

*
Müssen wir unser Leben komplett auf den Kopf stellen, um nachhaltiger und umweltbewusster zu leben? Im Gegenteil, häufig reicht es bereits, eingefahrene Alltagsgewohnheiten zu verändern. Der Einkauf von Lebensmittel ist ein gutes Beispiel dafür: Statt der Flug-Ananas darf es häufiger Obst und Gemüse aus heimischem Anbau sein. Wer sich saisonal und regional ernährt, hilft dabei, lange Transportwege einzusparen. Gerade in der warmen Jahreszeit ist das frische Angebot auf den Wochenmärkten groß. Welches Obst und Gemüse wann Saison hat, verrät die Broschüre „Ökologisch haushalten“, die kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de** oder unter Telefon 030-20455818 erhältlich ist. Zudem gibt es weitere Umwelttipps, vom Haushalt bis zur nächsten Urlaubsreise.